Was regelt das Behindertengleichstellungsgesetz?
Das Behindertengleichstellungsgesetz regelt die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen und den Abbau von Barrieren in der Gesellschaft, um ihre volle Teilhabe zu ermöglichen.
Wie wird eine Behinderung durch eine Krankheit definiert?
Eine Behinderung durch eine Krankheit wird definiert als eine langfristige Einschränkung der körperlichen, geistigen oder emotionalen Funktionen, die die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erheblich beeinträchtigt.
Was versteht man unter umfassenden Zugangsrechten?
Umfassende Zugangsrechte beziehen sich auf die Gestaltung von Umgebungen, Produkten und Dienstleistungen, die für alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, zugänglich und nutzbar sind.
Wofür benötigt man einen Schwerbehindertenausweis?
Ein Schwerbehindertenausweis dient dazu, den rechtlichen Status einer Person mit Schwerbehinderung nachzuweisen, um spezielle Nachteilsausgleiche und Unterstützungsmaßnahmen in Anspruch zu nehmen.
Welche Rechte haben Menschen mit Behinderungen?
Menschen mit Behinderungen haben das Recht auf Chancengleichheit, Nichtdiskriminierung, Zugang zu Bildung, Arbeit, Gesundheitsversorgung und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, gemäß internationalen und nationalen Gesetzen wie der UN-Behindertenrechtskonvention.