Leichte Sprache ist eine speziell vereinfachte Sprachform, die Menschen mit Lern- oder Verständnisschwierigkeiten hilft, Informationen besser zu verstehen und somit deren Inklusion und Teilhabe fördert.
Leichte Sprache spielt eine entscheidende Rolle bei der Barrierefreiheit im Netz. Sie ermöglicht es Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Informationen problemlos zu verstehen und zu nutzen. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff, und warum ist sie so wichtig?
Was versteht man unter Leichter Sprache?
Leichte Sprache ist eine speziell vereinfachte Form der deutschen Sprache. Sie verwendet kurze Sätze und klare Wörter, um Informationen für alle zugänglich zu machen. Ziel ist es, Verständlichkeit zu maximieren, indem komplexe Strukturen vermieden und Inhalte einfach erklärt werden.
Für wen ist Leichte Sprache gedacht?
Leichte Sprache richtet sich an Menschen mit Lernschwierigkeiten, kognitiven Beeinträchtigungen oder geringen Sprachkenntnissen. Sie unterstützt auch ältere Menschen und Personen, die Deutsch als Zweitsprache lernen. Durch die Vereinfachung wird sichergestellt, dass möglichst viele Menschen Zugang zu wichtigen Informationen haben.
Wie unterscheidet sich Leichte Sprache von einfacher Sprache?
Während einfache Sprache ebenfalls auf Verständlichkeit abzielt, geht Leichte Sprache noch einen Schritt weiter. Sie verwendet maximal 15 Wörter pro Satz und vermeidet Fachbegriffe sowie Abkürzungen. Leichte Sprache folgt festen Regeln, die Klarheit garantieren, während einfache Sprache mehr Flexibilität bietet.
Welche Vorteile bietet Leichte Sprache für die Barrierefreiheit im Netz?
Leichte Sprache verbessert die Zugänglichkeit von Webseiten erheblich. Sie ermöglicht es Menschen mit Behinderungen, Informationen selbstständig zu verstehen und zu nutzen. Darüber hinaus fördert sie die Inklusion und sorgt dafür, dass alle Nutzer gleichermaßen von Online-Angeboten profitieren können.
Wie setzt man Leichte Sprache praktisch um?
Die Umsetzung erfordert gute Planung und fachliche Kenntnisse. Texte sollten in kurzen Absätzen geschrieben, mit klaren Überschriften strukturiert und durch visuelle Elemente unterstützt werden. Zudem ist es wichtig, Feedback von den Zielgruppen einzuholen, um die Verständlichkeit kontinuierlich zu verbessern.
Welche rechtlichen Grundlagen gibt es für Leichte Sprache?
In Deutschland fordert das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) barrierefreie Informationen. Leichte Sprache ist ein Mittel, um diese Anforderungen zu erfüllen. Öffentliche Stellen und Unternehmen sind zunehmend verpflichtet, ihre digitalen Inhalte zugänglich zu gestalten, was Leichte Sprache zu einem wichtigen Bestandteil macht.
Wo findet man Beispiele für Leichte Sprache?
Viele öffentliche Einrichtungen, wie Behörden und Gesundheitsdienste, bieten Informationen in Leichter Sprache an. Auch zahlreiche Non-Profit-Organisationen und Webseiten wie ohne-barrieren.de stellen Beispiele und Ressourcen zur Verfügung, die den Einstieg in die Nutzung und Erstellung von Leichter Sprache erleichtern.
Wie kann Leichte Sprache die Inklusion fördern?
Durch Leichte Sprache fühlen sich mehr Menschen eingebunden und verstanden. Sie reduziert Kommunikationsbarrieren und schafft ein Gefühl der Gleichberechtigung. Inklusion bedeutet, dass jeder unabhängig von seinen Fähigkeiten am gesellschaftlichen Leben teilhaben kann, und Leichte Sprache ist ein wesentlicher Schritt in diese Richtung.
Danach wird auch oft gesucht:
- Leichte Sprache
- leicht verständliche Sprache
- Informationen in Leichter Sprache bereitstellen
- Leichte Sprache für alle
- Texte in Leichter Sprache formulieren